Ein Buch wie ein Museum! âDeutschland, dein FuĂballâ prĂ€sentiert 44 Kultobjekte und Geschichten zur deutschen FuĂballgeschichte, von den AnfĂ€ngen bis in die Gegenwart, mal ikonisch, mal heiter, mal nachdenklich. Dabei sind legendĂ€re Erinnerungen wie die Schuhe der WM-TorschĂŒtzen Helmut Rahn und Mario Götze, das 1974er-Trikot von Gerd MĂŒller, Jens Lehmanns berĂŒhmter ElfmeterschieĂen-Spickzettel von 2006 oder der römische Elfmeterpunkt, von dem Andy Brehme Deutschland 1990 zum Weltmeister schoĂ. Dazu gibt es ĂŒberraschende Geschichten wie die des RekordtorschĂŒtzen Gottfried Fuchs, der 1912 in einem LĂ€nderspiel sagenhafte 10 Tore erzielte, als Jude aber 1939 aus den deutschen FuĂball-Annalen verschwand. Oder die des berĂŒhmten Sportfotos von 1966, das einen scheinbar niedergeschlagenen Uwe Seeler beim Verlassen des Wembley-Stadion zeigt – heute wissen wir: der KapitĂ€n bĂŒckte sich in diesem Moment, um seine Stutzen zu richten. Diese und weitere einmalige Objekte und die Geschichten dahinter, viele davon aus dem Deutschen FuĂballmuseum, lassen einen aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen. Ein packendes Panorama des deutschen FuĂballs!
Manuel Neukirchner
Deutschland, dein FuĂball!
Eine Kulturgeschichte in 44 Objekten
Ein Buch wie ein Museum! âDeutschland, dein FuĂballâ prĂ€sentiert 44 Kultobjekte und Geschichten zur deutschen FuĂballgeschichte, von den AnfĂ€ngen bis in die Gegenwart, mal ikonisch, mal heiter, mal nachdenklich. Dabei sind legendĂ€re Erinnerungen wie die Schuhe der WM-TorschĂŒtzen Helmut Rahn und Mario Götze, das 1974er-Trikot von Gerd MĂŒller, Jens Lehmanns berĂŒhmter ElfmeterschieĂen-Spickzettel von 2006 oder der römische Elfmeterpunkt, von dem Andy Brehme Deutschland 1990 zum Weltmeister schoĂ. Dazu gibt es ĂŒberraschende Geschichten wie die des RekordtorschĂŒtzen Gottfried Fuchs, der 1912 in einem LĂ€nderspiel sagenhafte 10 Tore erzielte, als Jude aber 1939 aus den deutschen FuĂball-Annalen verschwand. Oder die des berĂŒhmten Sportfotos von 1966, das einen scheinbar niedergeschlagenen Uwe Seeler beim Verlassen des Wembley-Stadion zeigt – heute wissen wir: der KapitĂ€n bĂŒckte sich in diesem Moment, um seine Stutzen zu richten. Diese und weitere einmalige Objekte und die Geschichten dahinter, viele davon aus dem Deutschen FuĂballmuseum, lassen einen aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen. Ein packendes Panorama des deutschen FuĂballs!