SUPER BOWL 2022


Das Event der Superlative

Für viele Fans ist das Finale in der US-Football-Eliteliga NFL das Sportereignis des Jahres: Die Los Angeles Rams und die Cincinnati Bengals kämpfen um den Super Bowl. Kick-Off ist am Montag, 14. Februar, um 0.30 Uhr (Mitteleuropäische Zeit). Der Sender ProSieben überträgt das Spiel im Free-TV.


Stadion: Ausgetragen wird der Super Bowl im 2020 fertiggestellten SoFi Stadium in der Stadt Inglewood im Los Angeles County. Mit Baukosten von fünf Milliarden Dollar ist die Arena das teuerste Stadion der Welt. Es hat 70.270 Sitze, die Kapazität kann auf 100.000 erhöht werden. Das SoFi Stadium hat mit dem 110 Meter langen „The Oculus“ den größten Video-Ring der Welt.


Zahltag: Die Mannschaft, die den Super Bowl gewinnt, erhält pro Spieler 157.000 Dollar, im Team des Verlierers erhält jeder Spieler 82.000 Dollar. 


Werbung: Für einen Spot werden erneut Rekordpreise aufgerufen. Laut „24/7 Wall-Street“ ist der Preis für einen 30-sekündigen Spot gegenüber dem Super Bowl 2021 von 5,6 Millionen Dollar auf bis zu 6,2 Millionen Dollar gestiegen.


Halbzeit-Show: Mit Eminem, Snoop Dogg, Mary J. Blige, Kendrick Lamar und Dr. Dre bietet die NFL auch in diesem Jahr absolute Super-Stars auf. Der Trailer (https://www.youtube.com/watch?v=h3NhX6-5mO0) verspricht eine spektakuläre Show.


Ess-Rekorde: Für Pizza-Lieferdienste ist der Super Bowl ein Mega-Geschäft. Am Finaltag werden Pizza-Boten wieder rund 11 Millionen Pizzen ausliefern. Dazu werden 120 Millionen Liter Bier getrunken und 4000 Tonnen Popcorn vertilgt.


Toiletten-Gang: Der Super Bowl sorgt auch für Klo-Rekorde. 680 Millionen Liter Wasser werden in der Halbzeit hinuntergespült.


Tickets: Karten für den Super Bowl sind extrem teuer. Online-Ticketbörsenhändler wie Viagogo verlangen bis zu 16.000 Euro für ein Ticket für das Finale.  Beim Finale 2021 in Tampa zeigte sich die NFL generös.  Die Profil-Liga lud 7500 Pflegekräfte zum Dank für ihren Einsatz in der Corona-Pandemie ein.


Kater: Am Tag nach dem Super Bowl werden 20 Prozent mehr Schmerzmittel verkauft als üblich. Die Krankmeldungen steigen um sechs Prozent. Spötter sprechen von der „Super Bowlitis".


Bücher: EDEL SPORTS bietet die perfekte Lektüre zur Einstimmung für das große Finale. Björn Werner beschreibt mit Nils Weber in seinem Buch „My American Football Dream“ seinen Aufstieg in die weltbeste Liga. Patrick Esume, ehemaliger Spieler, heute Trainer und anerkanntester deutscher Experte, erklärt in seinem Buch „Believe The Hype“ (mit Björn Jensen) alle Facetten dieser faszinierenden Sportart.

„My American Football Dream“ ist die faszinierende Lebensgeschichte  eines einfachen Jungen aus dem Wedding, der eine kometenhafte Karriere  bis in die nordamerikanischen NFL durchlief, und ein packender Insiderblick in den aktuell angesagtesten US-Sport.

Paperback. 384 Seiten. 19,95 EUR


In seinem Buch „Believe the hype" malt Patrick Esume ein mitreißendes Bild von einem Sport, der als Schach mit menschlichen Figuren gilt und laut Autor die Urinstinkte eines jeden Mannes anspricht: Jagen, Erlegen, Beschützen. In diesem
Sinne: „Believe the Hype!"

Paperback. 272 Seiten. 19,95 EUR

EDEL SPORTS